Quantcast
Channel: Der Weblog des Berliner Comic- und Graphic Novel Ladens GROBER UNFUG
Viewing all 1324 articles
Browse latest View live

emails von JULES… heute: "Berlinoir"

$
0
0
"Virtuelles Licht" war einer der "Neuromancer"-Nachfolger von William Gibson, der den Wow-Cyberpunk-Effekt nicht so recht wiederholen konnte. Die Grundidee war ganz nett (eine Brille, die elektronische Informationen mit den tatsächlich zu sehenden Informationen überlagerte) - wurde aber schon recht bald von der Realität ein- und überholt.

Ich spreche hier nicht von "ambient intelligence" oder google-glasses. Ich spreche hier von Smartphones. Die auf jedem Bahnhof, in jeder Bahn, in jedem Auto in jeder Warteschlange, in jedem Büro, auf jedem Schulhof und jedem Spielplatz präsent sind. Smartphones. Ich bin zugegebenermaßen recht abhängig von meinem und der Möglichkeit j-e-d-e-r-z-e-i-t mich auszuklinken und anzuschauen, was sonst so los ist. Weltweit.

Natürlich reagiert meine Umwelt darauf nicht sonderlich positiv. Wenn sie gerade kein Smartphone hat. Bezüglich Aufmerksamkeit und sowas. Verstehe ich ja und reagiere auch darauf.

Aber was die Sache wirklich schräg macht, sind die Kontraste:
Friedliche spielende Kinder am Helmholtzplatz <-> die neuesten Nachrichten aus Syrien.
Langweiliges Meeting im Büro <-> auf einigen thailändischen Inseln sind zu 100% aller Arten ausgestorben.
Warteschlange an der Supermarktkasse <-> Grubenunglück in China.

Linke Seite - Rechte Seite.
Beides passiert gleichzeitig.
Beides scheint so vollkommen entkoppelt zu sein.

Und ja - Aktionismus sowie Tiraden über "First-World-Problems" auf der linken Seite … helfen der rechten Seite nicht wirklich.
Reinhard Kleist / Tobias O. Meißner
Berlinoir


Carlsen
Hardcover | 23x30 cm | 160 Seiten in Farbe
ISBN 9783551751089
24,90 Euro

Berlinoir von Reinhard Kleist und Tobias O. Meissner ist ein sehr, sehr düsteres Meisterwerk. Vordergründig in einer Welt angesiedelt, die dem Berlin der zwanziger Jahre sehr ähnlich sieht

(Linke Seite: Hunger, Arbeitslosigkeit, ausgebeutete graue Menschenmasse - gegen rechte Seite: ausbeuterische Vampire, mit dekadentem, zerstörerischen Lebensstil-weil-sie-es-eben-können)

passt diese Geschichte auf einer tieferen Ebene sehr gut zu diesem Gefühl des Rebellieren-wollens-aber-nicht-wissen-wie. Weil … es ja noch alles viel schlimmer kommen könnte. Muss man nur nach Spanien gucken. Oder Griechenland. Oder USA.

Der erste Teil dieser Geschichte fängt diese diffuse Stimmung des es-ist-schlimm-aber-noch-nicht-so-schlimm sehr gut ein. Der erste Teil endet mit dem verdienten Tod eines der Oberschurken.

Der zweite Teil der Geschichte geht konsequent weiter: Was passiert, wenn die graue Menschenmenge jeglichen moralischen Halt verliert - weil sie ja von Monstern regiert werden. Der zweite Teil endet damit, das einige Menschen zu noch viel schlimmeren Monstern als die herrschenden Vampire werden. Was die Vampire etwas unter Zugzwang setzt.

Der dritte Teil der Geschichte geht mit dem resultierenden Machtkampf unter den Vampiren weiter - und führt zu einer Teilung der Stadt … mit Mauer. In Nord- und Südberlin. Der dritte Teil endet … total unglaubwürdig. Also, es ist schon okay, bis auf die letzte Seite. Happy-End? Warum!!

(Aber vielleicht hoffte ich auch nur auf weitere Teile 4-99 und war darum von dem definitiven Ende nach Teil 3 schwer enttäuscht.)

Guter Stoff!
Hätte mehr sein können.
*"!§$%&!!&*''"!§ Happy-End!

Mit Grüssen noir,
JULES

Zeichner Legende Nick Cardy R.I.P.

$
0
0



 

Zeichner - Legende Nick Cardy verstarb vor wenigen Stunden im Alter von 93 Jahren.

Cardy, der 2005 für sein Lebenswerk geehrt wurde, in dem er in die "Will Eisner Comic Book Hall of Fame"berufen wurde, war den meisten Comic-Lesern durch sein umfangreiches Werk für  DC Comics bekannt; hier sei besonders an seine Arbeiten in den 60er und 70er Jahren an "Teen Titans" (die ersten 40+ Hefte der Serie; Interiors und Covers!) und "Aquaman" (Covers) erinnert. Deutsche Langzeit-Fans und -Sammler dürften mit seinen Arbeiten besonders durch die DC Veröffentlichungen des Ehapa Verlags in den 70ern vertraut sein ("Superman/Batman"-Heft-Reihe u.a.)...

Cardy, der im wirklichen Leben Nicolas Viscardi hieß, begann bereits gegen Ende der 30er Jahre Comics zu zeichnen, so z.B. gestaltete er gemeinsam mit Will Eisner den stets vier-seitigen Back-Up - Strip "Lady Luck", mit dem die wöchentliche Sonntags-Zeitungs-Beilage  "The Spirit Section"ausklang.

 
kleine Auswahl von Cardy geschaffener inzwischen  klassischer  DC - Cover


Am bekanntesten sind  aber Cardy's Werke aus den 60er und 70er Jahren, als er praktisch fast ausschließlich für DC Comics arbeitete. Neben den bereits erwähnten original "Teen Titans" und der ersten "Aquaman" - Heft-Serie (die Figur war bis dato "nur" ein Back-Up in "Adventure Comics") tat er sich mit einer Vielzahl von Arbeiten für viele große (und auch kleine) DC-Serien hervor, wie etwa "Justice League of America", "Detective Comics", "Bat Lash", "Superman" usw.


In der ersten Hälfte der 70er Jahre designte er einen Großteil der Covers des DC Verlags, viele von diesen gelten unter Sammlern (aber auch seinen Zeichner-Kollegen!) als Klassiker (siehe die kleine -!- Auswahl an Abb. in diesem Beitrag) und werden auch immer wieder gern als "Hommage"-Vorlage von anderen Zeichnern genutzt.



Kaum bekannt ist hierzulande, das Cardy sich ab Mitte / Ende der 70er Jahre verstärkt der Werbung zuwandte, wo er mehr Geld verdienen konnte als im Comic Book Business. So überarbeitete er z.B. Details der  Film-Plakate von Francis Ford Coppola's "Apocalypse Now" aber auch einem der ersten Werbe-Poster von George Lucas'"Star Wars" (hier verbesserte er im Motiv des Künstlers Tom Jung die Darstellungen von "Luke"& "Leia"und fügte dem Motiv die beiden Droiden "C-3PO"& "R2-D2" hinzu).


 


In den letzten Jahren gab es aber auch wieder vereinzelt Artwork von Nick in den Comics zu bewundern (so etwa in "Seduction of the Innocent", "Tellos" oder auch dem von DC Comics lange verschobenen "Teen 'Titans - The Lost Annual", dessen Story in den swingin' 60s angesiedelt ist).

...auch war Nick auf  US- Comic Book - Conventions ein immer gern gesehener Gast, der Anwesende mit seiner Freundlichkeit und seinen Anekdoten zu erfreuen wußte.


Gutinformierten Quellen zufolge erlag  Nick Cardy einem Herzversagen.  Er soll im Beisein von engen Freunden friedlich in einem Hospital eingeschlafen sein...

 

R.I.P.
Nicolas Viscardi 
 20. Oktober 1920   -  03. November 2013





Bart Simpson verabschiedet Mrs. Krabappel

$
0
0
Am 26. Oktober verstarb Schauspielerin Marcia Wallace (70), die in der US- Original- Version von "The Simpsons" unser aller Lieblings-Grundschul- Lehrerin "Edna Krabappel" ihre markante Stimme lieh.

"I was tremendously saddened to learn this morning of the passing of the brilliant and gracious Marcia Wallace," so "The Simpsons"-Executive Producer Al Jean. "She was beloved by all at The Simpsons and we intend to retire her irreplaceable character."

...und so könnte / wird  sich Bart Simpson im Namen der SIMPSONS -Cast von Marcia alias "Mrs. K"im Intro der US- Episoden verabschieden:

Wir werden sie wohl alle miteinander vermissen...

DC / VERTIGO: "Fables" (und spin-off- Serien) werden beendet! Autor Bill Willingham über das Ende von FABLES

$
0
0
Autor (und "Fables" - Erfinder) Bill Willingham kündigte vor wenigen Tagen das Ende des inzwischen über zehn Jahre alten preisgekrönten "Fables"- Franchise an.

Lt. seiner Aussage, arbeitet er daran, die Haupt-Serie mit dem überformatigen Heft # 150 zu beenden.

"After more than ten years of publication, and hundreds of issues of "Fables", and various Fables-related works, I have decided the time has come to begin the process of bringing our sweeping story to a close. And, along the way, I’ve decided to retire from a great deal of my comics work," so Willingham auf seiner Website.

""Fairest", our companion series, will also come to an end just before the big final "Fables" issue."

In einem Interview mit Comic-Nachrichten-Seite  Newsarama erläutert Willingham seine Ankündigung. Er und Zeichner Mark Buckingham planen wohl schon eine ganze Weile das Ende ihrer Serie(n), wollten im März nächsten Jahres auf der "Emerald City Con" eine entsprechende offizielle Verlautbarung verkünden, aber, so Willingham: "...the problem is that too many people are getting wind of the rumor. I've heard people who are not supposed to know about it ask questions about it.""And that's why we're announcing it now. That's the practical reason for when to make the announcement.”

Ein Kinofilm um die "Fables" ist nach wie vor in Planung; desweiteren planen Willingham und Buckingham andere "nicht-Fables, nicht-DC" -Projekte...

Ab Februar: Eine muslimische "Ms. Marvel" bei Marvel

$
0
0
Wie die "New York Times" zu berichten weiß, wird Marvel im Februar wieder einmal "Ms. Marvel" neu-starten, diesmal unter dem erst kürzlich kreierten Label "All New Marvel NOW!".


Bei dieser Version der "Ms. Marvel" wird es sich nicht mehr um "Carol Danvers" handeln (diese blond und blauäugige Dame hatte den Titel-Namen seit etwa Ende der 70er Jahre inne;  kürzlich wurde die Figur in ihrer aktuellen Heft-Serie gar zum "Captain" befördert und ihre Serie anschließend wieder einmal eingestellt...) ; stattdessen schlüpft in der im Februar startenden "Ms.Marvel"-Serie ein muslimisches Mädchen / Teenager in das Trikot.

Diese neue Version der "Ms. Marvel" wird von der Buch- und Graphic Novel- Autorin  (Cairo, Air) G. Willow Wilson getextet werden. Das Artwork gestaltet  Adrian Alphona (Runaways). Wilson, die vor geraumer Zeit zum Islam konvertierte, erzählt der "NYT" im Interview, das ihre Heft-Serie sowohl Glaubens-Konflikte als auch familiäre Aspekte und natürlich Superhelden/Innen-Kämpfe beinhalten wird.

"I do expect some negativity, not only from people who are anti-Muslim, but people who are Muslim and might want the character portrayed in a particular light," meint die Autorin.

Die neue muslimische "Ms.Marvel" ist vorab erstmals kurz zu sehen in der finalenAusgabe von Marvel's "Captain Marvel"- Heft-Serie (#17; ab Donnerstag im UNFUG).

Mehr weibliche Superhelden (besonders mit eigener Heft-Serie) hat das Marvel- Universe dringend nötig. Bei der Konkurrenz von DC Comics tummeln sich Heldinnen mit eigenen Heft-Serien z.T. seit Jahrzehnten (z.B. Wonder Woman,  BatWoman, Supergirl, Batgirl, Catwoman usw.), während die Damen der Marvel-Serien bisher fast ausschließlich nur in Team- Books oder aber nur in relativ kurzfristig laufenden Serien gezeigt wurden...



P.S.: ...das fiel mir soeben auf: beim Cover-Design der neuen "Ms.Marvel" #1 ließ man sich offensichtlich vom Titel- Motiv von  "Supergirl" # 1 (1996, Abb. rechts) "inspirieren" (sprich: man klaute die Cover-Komposition; das fängt ja reizend an...)

nebenbei bemerkt, war diese von Peter David getexte Reihe bis zum heutigen Tage die m.M.n. best- geschriebene und -gezeichnete "Supergirl"-Serie überhaupt!

Die Graphic Novel "Kriegszeiten" - gestern im WDR

$
0
0
Der Journalist David Schraven hat mit der grafischen Erzählung "Kriegszeiten" (im Comicformat) das richtige Medium gewählt, um entscheidende Ereignisse und politische Entscheidungen (gar Regierungsdelikte) mit deren Auswirkungen langfristig erinnerbar zu halten. Ein Atlas der veranschaulichten Fakten. Mit der Unterstützung des Zeichners Vincent Burmeister ist es ihm gelungen ein lesbares und vielschichtig erklärendes "Denkmal" zu publizieren. (Mediacontainer auf YouTube)


westart WDR 5.11.2013



David Schraven / Vincent Burmeister

Kriegszeiten
- Eine grafische Reportage über Soldaten, Politiker und Opfer in Afghanistan -


Carlsen
Hardcover | 18x25 cm | 128 Seiten in Farbe
ISBN 9783551786982
16,90 Euro

Seid gegrüßt!

$
0
0
Freunde des Quartettspiels,

Der unvermeidliche dritte Teil der beliebten Despotenreihe TYRANNEN-QUARTETT steht nun bereit:




Weitere üble Diktatoren auf 32 Spielkarten (Kim Jong-un, Baschar al-Assad, Husni Mubarak u.v.a.) reihen sich nahtlos ins Sammelsurium der Polit-Schurken ein.

Mit den gewohnten Kategorien lassen sich die drei Tyrannen-Quartette zum monumentalen Spiel mit 96 Karten in 24 fortlaufenden Gruppen kombinieren.

Vorbestellungen nehmen wir wohlwollend entgegen.

Mit strammen Grüßen,
Comicladen Grober Unfug

En attendant Astérix

$
0
0

Traurige  Nachricht für alle Fans der französischen Originalausgaben von Asterix:

Der von uns enthusiastisch vorbestellte 35. Astérix-Band: "Astérix chez les Pictes" von Jean-Yves Ferri und Didier Conrad wird leider mit Verzögerung eintreffen, da die gesamte erste Auflage ausschliesslich für den Inlandverkauf bereit gestellt wurde!
Diese ist nun ausverkauft und die zweite Auflage ist im Druck, von der wir hoffentlich die bestellte Menge erhalten werden…



Bleibt stark!!!

Der Schwule Thor - Gott Des Donners in "Brokeback Asgard"

$
0
0
Das schwulesbische Nachrichten-Portal queer.de erfreut uns heute mit dieser Schmunzel-Meldung:

präsentiert in Drag-A-Rama und PornoVision
"Der schwule Thor: Das kommt davon, wenn man Bilder aus dem Internet klaut. Ein Kino in Schanghai wirbt versehentlich mit schwuler Fan-Art für den neuen Superhelden-Film "Thor - The Dark Kingdom".

Während Donnergott Thor (gespielt von Chris Hemsworth) im Originalfoto die Wissenschaftlerin Jane Foster (Natalie Portman) umarmt, kuschelt er auf dem Photoshop-Fake mit seinem schurkischen, ganz entspannt dreinblickenden Bruder Loki (Tom Hiddleston)..."


mehr dazu HIER!


fast passend dazu, das Marvel Comics jüngst verkündeten, das "Loki" (in den Comics"selbstverständlich bisexuell ist"...


emails von JULES… heute: "Die Häschenbande"

$
0
0
Wenn man "herz-ergreifend-sentimental" mit "echte Kinder" mixt ist das Ergebnis oft überraschend lustig. Unfreiwillig komisch, aber komisch allemal.

So gibt es jedes Jahr am 15. November den Abgabeschluss für die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton". Da soll ein Schuhkarton schön beklebt und (idealerweise von Kindern selbst) mit Geschenken für andere & sehr, sehr arme Kinder gefüllt werden. Es gibt noch einen Aufkleber in Rot oder Grün, mit einer ungefähren Altersabgabe für das zu beschenkende Kind. Der Zielort ändert sich je nach Bedarf und Menge der zu verteilenden Pakete, aber Ost-Europa ist fast immer dabei. So sollen die Kleinen hierzulande lernen auch an andere Kinder zu denken und vom eigenen Überfluss abzugeben. Toll!

Abgabschluss ist zwar erst im November, aber ich erzählte meinen Kindern schon Anfang Oktober davon und wir bauten gleich zwei akzeptabel große Schuhkartons zum Füllen auf.

Der Schuhkarton meines Sohnes war am nächsten Morgen voll.
Mit - Trommelwirbel bitte! - Stöcken! Super-Stöcke! Stöcke, die mein Kind am Vortag liebevoll im Park selbst gesammelt hatte!
Während die große Schwester soviele doofe Kastanien sammelte, bis die Tasche riss.

Seid doch ehrlich! Was kann den cooler sein als Stöcke?
(Mein Sohn ist 3 Jahre alt)
Der Blick der großen Schwester war unbezahlbar.
Wir versuchten dann meinem Sohn zu erklären,
das ein armes Waisenkind aus Ost-Europa
nachdem es ein wunderschön beklebtes Paket aufgerissen hat
- mit der Aufschrift "Weihnachten im Schuhkarton" -
sicher nicht eine Sammlung von Holz-Stöckchen erwartet …
… zumal auch sehr arme Kinder in Osteuropa genügend Holz haben sollten.
Wir haben dann kleine Dino-Figuren eingepackt.
Das war auch ok.

Loic Jouannigot
Die Häschenbande 1:
Peppinos Geburtstag


Salleck
Hardcover | DIN A4 | 32 Seiten in Farbe
ISBN 9783899084627
10 Euro
Die Häschenbande von Loic Jouannigot und Eckart Schott ist auf der einen Seite super-zucker-schnuckelig-süß. Und garantiert beim Auspacken eine Menge "Ohhhhs" und "Ahhhs" - auf der Mütter & Großmütter & Tantenseite. Ein garantierter Erfolg!

Und auf der Kinderseite? Erstaunlicherweise auch. Ein Erfolg.

Das liegt sicher an der sehr kindgerechten Geschichte, in der wirklich wichtige Ereignisse (Geburtstagsparty!) von wirklich großen Dramen (Kuscheltier entführt!) überschattet werden - aber es am Ende zu einem wohlverdienten Happy-End kommt (Entführer muss zur Strafe das schmutzige Geschirr von der Party spülen - bekommt aber noch ein großes Stück vom Kuchen).

Das sind nicht wirklich wichtige Ereignisse?
Das kann nur jemand sagen, der schon mehr als 30 Geburtstage selbst gefeiert hat - und nicht erst 3.
Das sind keine großen Dramen?
Das kann nur jemand sagen, der genug Kleingeld hat sich jedes Kuscheltier zu kaufen - ohne es wirklich lieb zu haben.

Und das sind auch die Leute, die nicht verstehen, dass eine Stöckchensammlung ein supertolles Geschenk ist (moi), die aber dennoch genug Verständnis haben, dies Geschenk mit kleinen Dinos aufzufüllen.

Man kann sagen, dieses Buch ist eine absolut sichere Bank (Kinder- wie Elternseitig) für ein sehr akzeptables Mitbring-Geschenk!

Mit stock-dino Grüßen,
Jules

Wie einige von euch sicher wissen, bin ich ein großer Ariol-Fan

$
0
0

HAHAHA, der war gut :") Ich glaube, mittlerweile sind wir alle bis auf den verstaubten Dekan und die grauen Eminenzen, die sich Politiker nennen, Fans von Ariol. Und das ist auch genau der Grund für folgende Zeilen: Der zweite Ariol-Band ist nämlich nun endlich erschienen und wartet drauf, euch zu bespaßen.

Spaß ist gut, Fragen sind auch gut und deswegen werde ich jeden Tag gefragt, welcher Band mir persönlich besser gefällt. Die Antwort ist: Ich kann es euch nicht sagen. Was ich aber sagen kann ist: In Band zwei tauchen noch mehr lustige Nebencharaktere auf, die extrem gut in Szene gesetzt sind.

Das ist gerade für mich sehr wichtig, denn wenn ich in der großen Pause auf dem Grober-Unfug-Schulhof mit meinen Freunden Ariol-Geschichten nachspiele, sind die meisten Rollen (wie Ariol oder Ramono) schon vergeben, umso cooler ist es nun, Charaktere wie z.B. Ariols Opa oder den Gärtner Herrn Schratel in petto zu haben.


Ariol jibt dit in beiden Unfug-Filialen, Preis 14,- Euro, Verlag ist wie immer Reprodukt.

Hier noch ein Vorgeschmack auf drei meiner liebsten Nebencharaktere:

Pipolini - ein Kunde vom Buchhändler Gussmann

Ariols Opa - Ariols nicht tauber schwerhöriger Opa

Herr Schratel - der Gärtner

UPDATE (2) : 10. Berliner Comicmesse - am Sonntag menschelt es wieder 'mal im Ellington Hotel...

$
0
0
...kürzlich erhielt der UNFUG erneut eine elektropost von den Veranstaltern der "Berliner Comic-Börse Messe" mit folgender freundlich formulierter Bitte:

"Hallo! Vielleicht findet Ihr unser Programm ja würdig genug, um es in Eurem Blog zu besprechen... Wenn ja, dann wäre es schön, wenn das diesmal  jemand macht, der dazu auch qualifiziert ist, fachlich wie menschlich - Dank im voraus...."

Innerhalb eines aufwendigen UNFUG-internen Evaluations-Prozesses (Flaschendrehen, Schere-Stein-Papier, Marvel-Comic-Weitwurf etc.) gelang es mir unter anderem Alfred E. Neumann und auch Kollegin Tante Gerda zu übertrumpfen - und daher darf ich Euch auf die  bevorstehende nächste "Berliner Comic-Messe" hinweisen...

Hier nun -leicht gekürzt- Auszüge aus dem "offiziellen Pressetext" der Messe -Veranstalter:

______________________

"Pressemitteilung zur 10. Berliner Comicmesse 

Termin / Ort: Sonntag, der 17. November 2013 von 10 bis 16 Uhr 
im Ellington Hotel, Nürnberger Str. 50-55, 10789 Berlin (schräg hinter dem KaDeWe) / 
Eintritt: € 3,50 (Kinder bis 12 J. € 1,50) / findet halbjährlich statt! 

...zum nun schon zehnten Mal treffen sich die Fans grafischer Literatur im Ellington Hotel. Neben dem großen
Ellington Hotel bei Nacht (Hinweis: die Messe ist tagsüber)
Angebot an alten und neuen Comics stellen zahlreiche Verlage ihr Programm vor, suchen Berliner Zeichner den Kontakt zu ihrem Publikum, reisen internationale Stars an und Experten führen mit Diskussionen und Vorträgen in die Welt der Comics ein. Dabei spielt es bei uns keine Rolle, ob sich diese Literaturform nun als „Comic“ oder „Graphic Novel“ verkauft. Bei uns trifft Mainstream auf vermeintliche Avantgarde, und Comics dürfen sich in ihrer ganzen Bandbreite präsentieren. 

...Außerdem erlauben wir uns den Hinweis, dass das ganze privat organisiert und finanziert ist, die Comicmesse also nicht dem Steuerzahler „auf der Tasche liegt“. Angesicht einer in Berlin mittlerweile auch im Comicbereich nicht unüblichen „Fördertopf-Mentalität“ finden wir das durchaus erwähnenswert. 

...In der Vergangenheit fanden jeweils über 1.000 zahlende Besucher den Weg ins Ellington Hotel – Tendenz steigend. Die Berliner Comicmesse ist mit ihren fast 250 Tischmetern in den fast 1.000 Quadratmeter großen Räumlichkeiten des altehrwürdigen Ellington Hotels die größte Veranstaltung zum Thema Comics & Graphic Novels in Berlin...

...Zu den Höhepunkten des Programms: Der ehemalige Präsident des größten europäischen Comicfestivals im französischen Angoulême,Jean-Claude Denis wird am Stand von Salleck Publications u. a. seinen Klassiker Luc Lemarc und sein aktuelles Album Auf nach Matha signieren. Letzteres erscheint sogar erst zur Comicmesse. 

Eine kleine Ausstellung zeigt Originalseiten von Jan Gulbransson, die für die im März als Album
erschienene Disney-Story Die Ducks in Deutschland gezeichnet wurden. Schwerpunkt sind hier natürlich die Szenen, die in Berlin spielen! Und der Clou: Sämtliche dieser Originalseiten stehen dann vor Ort zum Verkauf! 

Jerry Siegel's Haus (Cleveland)
 Im Veranstaltungsraum beschäftigt sich Tagesspiegel-Redakteur Lars von Törne mit den Erfindern von Superman. Von Törne hat sich auf die Spuren der Figur und ihrer Schöpfer Jerry Siegel und Joe Shuster in den USA begeben. In einer bebilderten Präsentation erzählt er, wie es zu der Erfindung kam, die die Populärkultur für immer verändern sollte. Er berichtet von Höhepunkten und Tiefschlägen im Leben der beiden Comic-Pioniere und analysiert die bis heute anhaltende globale kulturelle Bedeutung ihrer damaligen Teenager-Fantasie. ...

Darüber hinaus stellen Ulf Graupner und Sascha Wüstefeld ihre preisgekrönte Comicserie Das Upgrade vor. Sie geben Einblicke in den Entstehungsprozess dieser Zeiten und Welten umspannenden DDR-Superheldenserie und signieren das kürzlich im zittyVerlag erschienene zweite Heft der Reihe.


Nicht minder spannend dürfte der bebilderte Vortrag von Mawil sein. Seit 2006 erscheinen die Strips des Berliners regelmäßig in den Sonntagsausgaben des Tagesspiegels

Erstmals präsentiert der Knesebeck-Verlag bei uns sein junges, ambitioniertes Comicprogramm. Gleich zwei Autoren-Zeichner-Teams stellen Graphic Novels vor, die sich, durchaus anspruchsvoll, mit den Biographien zweier wichtiger Personen der Zeitgeschichtebeschäftigen: Flavia Scuderi (Zeichnungen) und Andreas Völlinger (Text) beschäftigen sich angesichts seines 200. Geburtstages mit dem Genie Richard Wagners und Ingrid Sabisch (Zeichnungen) und Heiner Lünstedt (Text) nähern sich mit ihrer Graphic Novel dem
... die Comic-Messe (Abb. ähnlich)
Phänomen Willy Brandt

...Weitere teilnehmende Verlage sind: Comicplus+, Reprodukt, Piredda, Zitty, Cross Cult und Weißblech

Erwartet werden außerdem folgendeZeichner: Goran Sudzuka (u. a. Wolverine), Thorsten Kiecker (RIA), Jan Suski (Luzian Engelhardt), Edward Winokan (Kinder der Dämmerung), Tomppa (Engel),Rainer Engel (Horrorschocker) und Anton Jones (Coffee in Berlin). 

Selbstverständlich kann man bei uns aber auch schlicht seiner Sammlerleidenschaft frönen: Im Ambiente gedeckter Tische läßt sich stilvoll wühlen und unter hunderttausenden Comics sicher wieder so mancher Schatz entdecken. 

Und neben Händlern aus ganz Deutschland gibt es natürlich kaum einen wichtigen Berliner Comicladen, der mit seinem Angebot nicht auf der Comicmesse vertreten ist...

Darüber hinaus präsentieren sich im oberen Foyer Deutschlands ältester Comicverein, die Interessengemeinschaft Comicstrip (INCOS) und die wichtigste Handelsplattform für Comics im Internet,
...und nochmal Comic-Messe (Abb. ähnlich)
www.comicmarktplatz.de, mit ihren Publikationen und Aktivitäten. 

Es ist die eingangs beschriebene Mischung, die das besondere Flair der Berliner Comicmesse ausmacht und sie alle sechs Monate wieder zum Mekka hiesiger Comicenthusiasten werden lässt. Es lohnt sich also auch beim zehnten Mal, sich einen Überblick über eine Ausdrucksform zu verschaffen, die ständig zwischen bildnerischer Kunst und Literatur hin- und herschwankt und deren Ästhetik über Werbung, Computerspiele und zahlreiche Verfilmungen im Alltag längst allgegenwärtig ist..."

______________________

WEITERE INFORMATIONEN:

die  offiziellen  websites:
*comic-börse-berlin.de
* berlinercomicmesse.de
 * Ellington Hotel Berlin 

die Comic-Messe und auch der "Superman"-Vortrag von Lars Von Törne werden im aktuellen "Yay, Comics!" podcast (#22) von uns erwähnt und besprochen; zu hören hier: 
http://yaycomics.de/22/  (ab ca. 18. Minute). Aufgezeichnet wurde der Spaß von Carlos, Susi und meiner Wenigkeit aber bereits vor ca. zwei Wochen...

 _______________________



...Leider ist es mir trotz mehrmaliger Nachfragennicht gelungen, den Veranstaltern zu entlocken wann denn nun besagter Supie-Vortrag stattfinden wird (Uhrzeit?!).

Dumm gelaufen, wenn man sich dazu verabreden wollte (pers. Anm.: "...sorry Carlos!") und entweder nicht die Zeit oder die Lust hat deswegen von 10 bis 16 Uhr komplett auf der Börse zu verbringen  
:((



Die nächstfolgende(11.) "Comic-Messe" ist von den Veranstaltern übrigens für Sonntag, 27.04. 2014 angekündigt. Die konkurrierende"Comic Invasion" wird pikanterweise direkt am Tag zuvor (Samstag, 26.04. 2014) stattfinden. ...wir sind gespannt.


am 26./27.04. in einer Großstadt in ihrer Nähe...

UPDATE :
(13.11.'13, 12h)

Lars Von Törne hat auf meine Nachfrage reagiert, so das wir Euch an dieser Stelle jetzt zumindest die Termine der von "Tagesspiegel"& "zitty"(Medienpartner der Messe)  gemeinsam organisierten Sonder- Veranstaltungen nennen können:


Signierstunden am Tagesspiegel/Zitty-Stand:
12 – 13 Uhr Roland Brückner („Mumpelmonster“)

13 Uhr Micha Schröter („Mäcke Häring“)

14-16 Uhr Ulf S. Graupner und Sascha Wüstefeld („Das UPgrade“)

Bebilderte Präsentationen im Veranstaltungsraum:
12 Uhr: Lars von Törne: Auf den Spuren von Superman in den USA

13 Uhr: Ulf S. Graupner und Sascha Wüstefeld geben exklusive Einblicke in die Entstehung ihrer Serie „Das UPgrade“

14 Uhr: Tagesspiegel-Zeichner Mawil schildert, wie er seine Tagesspiegel-Strips erarbeitet und zeigt exklusiv erste Bilder aus seiner nächsten Graphic Novel
Die exakten Termine (Uhrzeiten / Orte) der anderen (nicht von Tagesspiegel & zitty ausgerichteten) Veranstaltungen bitte direkt vor Ort beim Veranstalter erfragen.


UPDATE (2):
(13.11.'13, 13:30h) 

...so, und soeben haben wir freundlicherweise vom Messe-Organisator auch die weiteren noch fehlenden Termine / Orte der anderen Sonderveranstaltungen erhalten; wir wünschen Euch viel Spaß bei der Planung Eures Sonntags:

" Danke für die Erwähnung in Eurem Blog!

Hier die Uhrzeiten & Veranstaltungen:

 

Im Eventraum finden diesmal folgende Veranstaltungen statt:
11 Uhr: Filmvorführungen: 1813 - Gott mit uns& Richard - Im Walkürenritt durch Wagners Leben (zwei Trickfilme von Schwarwel / Glücklicher Montag 2013)

12 Uhr: Lars von Törne: Zum 75sten Geburtstag - Auf den Spuren von Superman in den USA
13 Uhr: Ulf S. Graupner und Sascha Wüstefeld geben exklusive Einblicke in die Entstehung ihrer Serie „Das UPgrade“
14 Uhr: Tagesspiegel-Zeichner Mawil schildert, wie er seine Tagesspiegel-Strips erarbeitet und zeigt exklusiv erste Bilder aus seiner nächsten Graphic Novel
15 Uhr: Wiederholung der Filme (siehe unter "11 Uhr") "

Muslimische Superhelden: Neue "Ms. Marvel" löst Kontroverse unter Marvel-Fans aus

$
0
0
Die Ankündigung des MARVEL Verlags, den "Ms. Marvel" -Titel an einen neuen Character, nämlich ein muslimisches Mädchen zu geben, sorgte für -wie ich finde- ungewöhnlichen Aufruhr im web.

Ganz kurz:

die "bisherige"Ms.Marvel war eine blonde, blauäuige Amerikanerin namens "Carol Danvers", die erstmals 1968 in einem US-Comic auftauchte ("Marvel Super-Heroes" #13). im Jahr 1977 erhielt diese Figur eigene Superkräfte, ein aufreizendes enganliegendes Trikot und ihre eigene Heft-Serie (besagten "Ms. Marvel" Titel; siehe Abb.). Einige Fachmagazine für Graphische Literatur (wie etwa "Der Spiegel"  -sarkasmus-mode "aus"-) würfeln da in ihrer Berichterstattung leider einige der Namen und Daten etwas durcheinander...

Wie von uns kürzlich berichtet, hat Marvels PR-Maschinerie via der "New York Times" die dramatischen Veränderungen verkünden lassen: Das der Name/Titel/das Kostüm an eine neue Figur gehen...

 Erstaunlicherweise geht deswegen nun ein Aufschrei durch's Marvel- Fandom... und es wird so getan, als wäre es das erste Mal, das einer der großen US- Comic-Verlage versucht, die Inhalte seiner fiktionalen Welten ethnisch  differenzierter bzw. "multikultureller" darzustellen.

Tatsächlich gab es schon in früheren Jahren Versuche bei Marvel (und auch DC) multikulturelle Charactere zu etablieren; so etwa  in den diversen "X-Men"- Serien von Marvel oder einigen älteren "Event-Serien" von DC (z.B. "Millennium"). Neu ist allerdings, das diese Charactere jetzt auch eigene Heft-Sereien tragen sollen...


Zu nennen wäre da z.B. "Simon Baz", die muslimische GREEN LANTERN des DC Verlags. Die Figur wurde im vergangenen Jahr erfolgreich eingeführt (und hat inzwischen sogar 'ne eigene Action-Figur von DC Collectibles).
Link: "Simon Baz, muslimischer Superheld, übernimmt Green Lantern"

...und dann wäre da natürlich das muslimische Superhelden -Team"The 99" des in Kuwait ansässigen VerlagshausesTeshkeel Media. Vor einigen Jahren (2009) berichteten wir sowohl über deren Comics, wie auch über das damals gemeinsam publizierte Abenteuer von "The 99"& "Justice League" (6 Hefte, DC Comics).
Link: "Zusammentreff der Kulturen: DCs Justice League trifft auf das islamische Helden-Team The 99"

Befremdlich  finde ich derzeit allerdings einige "Unmutsäußerungen" von Marvel-Fans, z.B. auf facebook oder auch im Kommentar-Bereich bei SpOn, die von einer merkwürdigen Einstellung gegenüber anders-glaubenden / anders- lebenden Menschen zeugen. Da regen sich dann allen Ernstes Fans darüber auf, das "ihre" Marvel-Helden gefälligst "weiß" und "christlich" zu sein haben; da werden die Namen der Figuren klischeehaft verfremdet ("Hülk") oder man beschwert sich darüber "ob Captain America jetzt etwa jüdisch sei".

(Sorry, aber ich kann gar nicht so viel fressen wie ich kotzen möchte!)

Wie Schmalz in euren Händen

$
0
0
Leute!
Ich hab mir was überlegt um unser Schmalzcomixleben etwas aufregender zu gestalten.

Irgendwo in diesem Stapel...

...steckt dieses Schmuckstück...

...veredelt von Oliver Naatz vom Naatz...

Im Detail sieht dit so aus:


Rückkehr der "Batman Family" in BATMAN ETERNAL

$
0
0


links unten wohl Stephanie Brown (?)  ... aber wo ist NIGHTWING?!
Artwork von Jason Fabok; getwittert von Autor Scott Snyder. Promoart bzw. eine Double-Splashpage zur neuen wöchentlich erscheinenden "Batman Family" - Comic Book-Serie von DC Comics: BATMAN ETERNAL (Start im Frühjahr 2014). Die Abbildung steckt lt. Snyder voller "easter eggs" für Batman-Fans...

Die Begründung für das Fehlen von NIGHTWING? Lest am besten FOREVER EVIL (besonders Ausgabe # 6 !)

...die Gerüchte wollen nicht verstummen, das DC im Laufe von 2014 auch einen wöchentlichen "Superman Family" - Titel sowie eine weitere -!-  DC - weekly starten wollen. Wir sind gespannt...

emails von JULES… heute: "Shenzhen"

$
0
0
"Ecuador, Thailand und am Ende Vietnam."

Dazu muss man natürlich den richtigen Kontext setzen. Wir hatten uns vorher über die Berufe unserer eigenen Väter unterhalten: Chris' Vater war Fernfahrtenfahrer gewesen, der immer eine spannende Geschichte bei seiner Rückkehr zu erzählen hatte.

Meiner war Sonderschullehrer für die "sozial herausgeforderten Kinder".

Und Matthias' Vater war Mitarbeiter bei einer internationalen NGO und mitsamt Familie immer an den aktuellen Einsatzort gezogen: "Ecuador, Thailand und am Ende Vietnam."

Aha. Ok. Also entzündet hatte sich das Gespräch an dem Jammern unseres Chefs über das letzte Gespräch mit seinem kleinen Sohn:
- "Papa, was hast du heute gemacht?"
- "Emails geschrieben."
- "SCHON WIEDER?"
Irgendwie konnten wir unserem Chef hier nachfühlen. Wir sind ja alle in der IT-Branche und (natürlich nur aktuell) nicht sooo wirklich mit täglichen Heldentaten beschäftigt. Was man Sohnemann abends mit Stolz erzählen könnte. Dabei kann IT durchaus spannend sein! Informatik IST spannend!

Computerspiele zum Beispiel…
- "Oh, kleine Computerspiele habe ich als Jugendlicher auch geschrieben! Wir hatten da so einen kleinen Hersteller für Disketten im Nachbardorf und als Kaufanreiz war immer auf der ersten Diskette einer neuen Packung ein Spiel von mir drauf."
Super, Matthias. Danke, Matthias. Klappe, Matthias.

Halten wir also fest: Manche haben es einfach drauf ein erzählenswertes Leben zu führen.

Guy Delisle - Shenzen

Reprodukt
152 Seiten in schwarzweiß
Paperback | 25 x 16 cm
ISBN 9783938511077
18,00 Euro
In "Shenzhen" von Guy Delisle schildert dieser einen Gastbesuch auf der dunklen Seite des aufregenden Comic-Artist-Daseins. Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Es handelt sich nicht um die Stufe von dunkler Seite, die viele tote Baby-Padawans beinhaltet. Es ist nicht so dramatisch. Aber als Jugendlicher hatte man seinerzeit seine wohlgepflegten Illusionen was ein Comic-Texter-Zeichner-Story-Genie so macht. Comics machen immens Spaß - also muss die Comic Herstellung doch auch immens Spaß machen!

Was Delisle als individueller, erfolgreicher, kanadischer Künstler schildert, ist ein dreimonatiger Auftrag als künstlerischer Leiter für ein Studio in China (Shenzhen). Sollte einen eigentlich nicht wundern. Sehr, sehr viel Spielzeug ist mittlerweile "made in china". Sehr viel Elektronik. Sogar Erdbeeren für deutsche Grundschul-Kantinen und Kindergärten sind "made in china". Warum nicht auch Animationsfilme.

Und ist es für die Leute dort auch so ein alter Kindheitstraum an bunten, bewegten Bildern zu arbeiten? Nicht unbedingt. Was Delisle hier schildert ist Fließband. Sehr, sehr freudloses, langweiliges Fließband.

Nun gut, es mag ja sein, dass zu jedem großartigen Werk auch "eine-Menge-nicht-so-spannender-Schrubbkram" gehört. (Und die Leute, die seinerzeit die Steine für die Pyramiden kloppten hatten auch keine wirkliche künstlerische Freiheit.)

Aber Shenzhen ist wohl eine Stadt ohne Cafés, Universität, Konzerthalle - Sehenswürdigkeiten. Dabei zwingt sich Delisle wirklich einzutauchen. Er spricht zwar selbst kein Chinesisch, geht aber ohne Dolmetscher essen, einkaufen, zur Bank, zum Zahnarzt (ok letzteres MIT Dolmetscher) und gibt dem Leser einen sehr nahen Einblick in seine drei Monate in Shenzhen. Ein sehr, sehr langweiliges Leben. Aber erzählenswert geschrieben.

Er ist allerdings auch so fair seinen Kurzbesuch in Kanton zu schildern: Eine quirlige Stadt mit Cafés, Sehenswürdigkeiten, interessanten Menschen, Leben! Hätte ihn das Studio nach Kanton geschickt - anstelle von Shenzhen - es wäre ein anderes Buch geworden. Aufregender! Spannender! All unsere Bilder im Kopfkino bestätigend!

Aber es wäre kein so realistisches Buch geworden: Darüber wie Teile Chinas sind, seit 1949 Mao Zedong die Volksrepublik China proklamierte, 1966 die Kulturrevolution, 1976 deren Ende und dann die sozialistische Marktwirtschaft begann. Wird Europa & Kanada bald obsolet, da es doch furchtbar viele fleißige Chinesen gibt? Naja, die Erfahrungen Delisles sprechen da nicht so für. Werden wir dann unseren 1-A-Ex-Kolonialisten-prima-erste-Welt-Status ewig behalten? Wohl kaum, Delisle schildert eine Welt im Umbruch, die dabei ist sich zu finden. In Shenzhen vielleicht etwas langsamer, phlegmatischer und langweiliger. Aber eine Bewegung ist da.

Fazit: Sehr lesenswertes Buch.
JULES

"DC ALL ACCESS": Batman Eternal, Fables, Batwoman, Mad und sage und schreibe 5 DC-TV- Serien

$
0
0

 In der aktuellen Ausgabe von DCs wöchentlicher News-Show "DC All Access" weiß DC Group Editor Mike Marts im Bezug auf das kürzlich veröffentlichte "Happy Batsgiving"- Teaser Motiv folgendes zu berichten:
 
"...readers should look at Commissioner Gordon. Really look at his body language, how his hands and arms are positioned. There may be some clue there to something crazy that happens in Batman Eternal..." (der neuen wöchentlichen BAT-Serie!)

Wer das Motiv nochmals etwas größer sehen will klickt z.B.HIER!


Weitere Themen in dieser Ausgabe:

ca. 0:40Kurz-Interview mit Autor Bill Willingham zu FABLES
ca. 1:40 witziges Kurz-Interview mit Autor Marc Andreyko zu BATWOMAN -!!-
ca. 2:50 das neue MAD- Hardcover über Zeichner DAVE BERG ("Der Große Mad-Report")
              (übrigens auch bei uns erhältlich!)
ca. 3:50 Mike Marts (s.o.) über das BATMAN ETERNAL weekly...
ca. 4:25 DC Tausendsassa GEOFF JOHNS über die derzeit in Produktion (oder Pre-Production) befindlichen 5 TV- Serien, basierend auf DC UNIVERSE und VERTIGO Comic Book Serien
(Arrow, Flash, I Zombie, Constantine und Gotham).  Preacher findet dort noch keine Erwähnung, dafür ist die Ankündigung der geplanten TV-Serien-Umsetzung durch Studio "Sony" wohl noch zu frisch...

und zum Schluß gibt's noch ein Dankeschön an BATKID, den 5jährigen Gangsterjäger aus San Francisco...


 

DC / VERTIGO: Ed Brubaker's SLEEPER -Serie wird jetzt (doch) verfilmt! Ben Affleck & Matt Damon produzieren

$
0
0

Das Branchenblatt der US- Entertainment- Industrie, "The Hollywood Reporter"(THR)
meldet aktuell, das eine weitereDC / Vertigo- Comic Book- Serie verfilmt wird:

"Sleeper", die bereits seit geraumer Zeit in Vorbereitung bei Warner Brothers befindliche Kino-Film- Adaption der Agenten- Heftchen- Serie aus der Feder von Autor  Ed Brubaker und Zeichner Sean Phillips.

Warners ursprüngliche Planung für den "Sleeper"- Film sah eigentlich Tom Cruise (würg) für die Hauptrolle vor und Sam Raimi und Josh Donen als Produzenten. Jetzt wird "Sleeper" von Ben Affleck, Matt Damon und Jennifer Todd produziert werden.

Shawn Ryan, Schöpfer der exzellenten sieben seasons umfassenden Polizei-Serie "The Shield" (hierzulande auf ProSieben leider kaputtgesendet - ich empfehle die DVDs!!) sowie David Wiener, Autor der düsteren Pay-TV- Crime-Serie "The Killing", erarbeiten gemeinsam das Drehbuch der Film-Adaption.

"Sleeper" lief von 2003 bis 2005 erfolgreich in zwei Staffeln als Heft-Serie bei DC Comics (innerhalb des "WildStorm"-Imprints). Die  Sammelbände ("Graphic Novel" - Format) der extrem lesenswerten Serie findet ihr stets bei uns in der Torstraße im US-Bereich auf unserem "Crime & Agents"-Tisch!




Schmalzcomixfans aufgepasst

$
0
0
letzte Woche war jemand bei uns


 er hat nicht nur unsere schöne Tafel mit Geheimknopf abgezeichnet


 sondern auch eine Elektra


Jetzt müsst ihr aber ganz stark sein: Beide Exemplare sind leider schon verkauft.
Tja. Und nu? Abwarten, vielleicht mische ich ja demnächst noch andere signierte Ausgaben unter das Schmalz.

mehr zu Frauen & Comics bei ARTE

$
0
0
Schöner 6 1/2-minütiger Clip von ARTE Tracksüber die aktuellen Comics von Rutu Modan, Peggy Adam und Geneviève Castreée, die im Oktober Gäste des Comic Festivals Hamburg waren:
Die Autorinnen sind strahlende Pionierinnen. Umso dunkler sind dafür die Geschichten, die sie uns erzählen. ARTE Tracks trifft die weiblichen Aushängeschilder der neunten Kunst!

Zwar hat sich die internationale Comicszene in den letzten Jahren stetig entwickelt. Dennoch: Die Bestseller kommen hauptsächlich von Männern. Erbe einer langen, männlich geprägten Comic-Tradition.

Rutu Modan: "The mainstream comics were mostly boys comics. As I was young I wasn't interested in comics because I wasn't interested in super heroes and fantasy."

Geneviève Castrée aus Kanada, Rutu Modan aus Israel und die Französin Peggy Adam befassen sich in ihren aktuellen Büchern mit ganz realen und dafür umso düsteren Themen.

In ihrem Comic Luchadoras erzählt Peggy Adams von der grausamen Mordserie an Frauen in der mexikanischen Ciudad Juàrez. Obwohl der Comic strikt in schwarz-weiß gehalten ist, gibt es keine klaren Kategorien des Guten oder Bösen, des Falsch oder Richtig.

Frei von Schuldzuweisungen und Selbstmitleid bleibt das autobiografische Werk von Geneviève Castrée, das von ihrer schwierigen Kindheit erzählt, von emotionaler Kälte und Vernachlässigung: Ausgeliefert.

Einen möglichst lebensechten Erzählstil hat Rutu Modan für ihr Buch Das Erbe angestrebt. Sie ließ die gesamte Story von Schauspielern nachahmen und fotografierte die einzelnen Szenen ab. Das Ergebnis überzeugt. In der generationsübergreifende Geschichte über Familie, Liebe und das Warschauer Ghetto sind ihre Figuren immens ausdrucksstark – trotz eines reduzierten Stils.

Doch obwohl ihre Bücher internationales Ansehen und Auszeichnungen genießen: leben können die Künstlerinnen kaum von ihrer Zunft.

Geneviève Castrée: "It would be really great if one day more comic-book-artist could earn a better living. But when I started drawing comics I was really young and I just knew that I was gonna be poor."


ARTE Tracks - 22./23.11.2013
Danke an den Mediacontainer für die Archivierung auf YouTube!


Viewing all 1324 articles
Browse latest View live